Mittendrin im Leben - Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

GESCHICHTE

1993:

Die Zweigwerkstatt für psychisch kranke Menschen kann durch Kauf eines geeigneten Gebäudes in der Riedsteige begonnen werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1994:

Die Vereinigung erhält den Namen: "Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V." Weitere Außenwohngruppe in der Sonnenhalde in Dornstetten.

 

1996:

Richtfest des Neubaus der Werkstatt für Behinderte in Dornstetten. Sie erhält den Namen "Schwarzwald - Werkstatt Dornstetten"

 

1999:

Gründung der "Stiftung Lebenshilfe Freudenstadt". Beginn mit der Arbeit: Offene Hilfen - Familienentlastende Dienste

 

2000:

Für die Schwarzwaldwerkstatt wird eine Außenwohngruppe in Horb finanziert. Die "Offenen Hilfen - familienentlastende Dienste" werden ins Leben gerufen. Theodor Deeg und Gudrun Dölker werden neue Vorsitzende der Lebenshilfe e.V. Freudenstadt

 

2001:

Die "Offenen Hilfen - Familienentlastende Dienste ziehen in eigene Räume in die Straßburgerstrasse 17 (im Atrium) in Freudenstadt

 

2011:

Grundsteinlegung eines neuen Begegnungs-zentrums

 

2012:

Umzug in das neue Begegnungszentrum Hirschkopfstrasse

 

2013:

Eröffnung der KiTa „mini-Nest“ für Kinder mit und ohne Behinderung. Bezug der Lebenshilfe WG für Menschen mit Behinderung

1964:

Im Mai wird in Freudenstadt eine Lebenshilfe-vereinigung gegründet. Zwei Monate später kann in einer ersten Bildungsstätte im ev. Gemeindehaus Ringhof in Freudenstadt die Arbeit mit 8 Kindern aufgenommen werden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1966:

Der Landkreis übernimmt die Bildungsstätte der Lebenshilfe als öffentliche Sonderschule. Die Lebenshilfe unterstützt den Ausbau der Schule, berät die Eltern und setzt sich für eine frühe Förderung der Kinder ein

 

1970:

Ständig steigende Schülerzahlen führen zum Kauf des Gasthofs "Zum Pflug" in Dietersweiler durch den Landkreis. 42 Schülerinnen und Schüler ziehen mit sechs Lehrkräften in den "Pflug" ein

 

1973:

In der ehemaligen Schreinerei Rügner in Dornstetten beginnt die Lebenshilfe mit einer Werkstatt für Behinderte

 

1976:

Gründung einer "Gemeinnützigen Werkstatt für Behinderte GmbH" wird durch die Gesellschafter Lebenshilfe Freudentadt, Lebenshilfe Horb und den Landkreis gegründet

 

1980:

Erster Spatenstich für den Bau des Wohnheimes in der Zeppelinstrasse in Dornstetten. Planung für einen Schulhaus- neubau auf dem Nachbargelände

 

1982:

Bezug des Wohnheims

 

1984:

Einweihung der Wilhelm-Hofmann-Schule in Dornstetten. Die Lebenshilfe Freudenstadt unterstützt die Arbeit in der Schule immer wieder durch Finanzierung von z.B. eines Kleinbusses, Ferienfreizeiten, Fortbildungs- maßnahmen, Personalaufstockung usw.

 

1986:

Erweiterung der Werkstatt und der Arbeits-angebote. Einrichtung des Holzbereiches

 

1988:

Bildung eines Beirats der Eltern und Sorge-berechtigten in der Werkstatt

 

1992:

Außenwohngruppe im Eichendorffweg in Dornstetten wird bezogen

 

 

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Freudenstadt e.V.

Alfredstraße 79 und Hirschkopfstraße 25, 72250 Freudenstadt

Telefon: 0 74 41 / 95 26 09 - 10  - Fax: 0 74 41 / 95 26 09 - 20

email: info@lebenshilfe-freudenstadt.de

Haftungsausschluss

Datenschutz

Impressum